Was sind Balkonkraftwerke?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die speziell für Balkone, Terrassen oder Hausfassaden entwickelt wurde. Sie besteht aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Der erzeugte Strom wird direkt ins Hausnetz eingespeist und genutzt.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
- Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um.
- Ein Wechselrichter macht daraus Wechselstrom (AC).
- Die Einspeisung erfolgt über eine Steckdose, wodurch Haushaltsgeräte direkt versorgt werden.
- Der Stromzähler zählt weniger – das spart Stromkosten.
Vorteile eines Balkonkraftwerks:
- Einfache Installation – kein Elektriker nötig, einfach einstecken.
- Kosteneinsparung – reduziert den Stromverbrauch.
- Umweltfreundlich – erneuerbare Energiequelle ohne CO₂-Emissionen.
- Flexibel – kann bei Umzug mitgenommen werden.
- Geringe Anschaffungskosten – günstiger als große Solaranlagen.
Worauf sollte man achten?
- Maximale Einspeiseleistung in Deutschland: bis zu 800 Watt (ab 2024).
- In vielen Fällen Anmeldung beim Netzbetreiber und Eintragung ins Marktstammdatenregister nötig.
- Ein moderner Stromzähler ohne Rücklaufsperre ist erforderlich.
- Module sollten optimal zur Sonne ausgerichtet sein.